Alle Episoden

Was machen Sie für den Strukturwandel, Frau Staatssekretärin?

Was machen Sie für den Strukturwandel, Frau Staatssekretärin?

38m 9s

Zu Gast ist diesmal eine Staatssekretärin aus dem NRW-Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie: Silke Krebs. Sie ist für den Strukturwandel im Rheinischen Revier verantwortlich. Doch was heißt das eigentlich? Wie sieht ihr Arbeitsalltag aus? Was ist ihr wichtig? Darüber spricht sie mit Revier.Geschichten-Moderator Torsten Knippertz.

Vom Tagebau zum Neuland: Die Zukunft von Hambach

Vom Tagebau zum Neuland: Die Zukunft von Hambach

42m 27s

Ab wann können wir endlich in den neuen Seen im Revier schwimmen? Das wollen wir von Boris Linden, Geschäftsführer der Neuland Hambach GmbH, wissen. Er entwickelt im Auftrag der Anrainerkommunen Pläne für die Zeit nach dem Ende des Tagebaus.

"Der Tagebau Hambach war darauf ausgelegt, bis 2045 zu laufen.“, erklärt Linden. „Durch den vorgezogenen Kohleausstieg und die Maßgabe, die Restbestände des Hambacher Forstes zu erhalten, macht der Tagebau Hambach gerade eine Vollbremsung. Er wird jetzt schon 2029 beendet und das ist für Braunkohleplanung einfach unvorstellbar schnell.“ Europas größte Braunkohlegrube erstreckt sich über 8.500 Hektar. Das ist etwa so groß wie...

Keine Angst vor KI – Künstliche Intelligenz erleben, erlernen und entwickeln

Keine Angst vor KI – Künstliche Intelligenz erleben, erlernen und entwickeln

53m 38s

Keine Angst vor KI – Künstliche Intelligenz erleben, erlernen und entwickeln

„Es geht letztlich darum, für die Region Technologien zu entwickeln oder einzuführen, die auch uns für die Zukunft wettbewerbsfähig machen, wenn keine Braunkohle und kein günstiger Strom mehr aus der Kohle verfügbar ist“, sagt Dr. Alexander Opitz. Gemeinsam mit Alexander Dickmann leitet er das AI Village in Hürth, in dem sich alles um Künstliche Intelligenz (KI) und deren Einsatzmöglichkeiten dreht. Im Gespräch mit Moderator Torsten Knippertz reden die Beiden darüber, wie sie KI innerhalb ihres Projekts entwickeln, erlebbar und erlernbar machen.

Das AI Village befindet sich in einem ehemaligen...

Zwei Städte, zwei Länder, gemeinsam klimaneutral

Zwei Städte, zwei Länder, gemeinsam klimaneutral

51m 46s

Zwei Städte, zwei Länder, gemeinsam klimaneutral

„Klimaschutz macht nicht an der Landesgrenze halt.“, sagt Benjamin Fadavian, Bürgermeister von Herzogenrath. „Die Menschen wollen, dass wir unseren Aufgaben gerecht werden und das können wir nur machen, wenn wir zusammenarbeiten und aufeinander hören“, ergänzt seine niederländische Amtskollegin, Petra Dassen-Housen aus Kerkrade. Zusammen überwinden sie unterschiedliche gesetzliche Vorgaben und suchen nach Fördermöglichkeiten. Im Gespräch mit Moderator Torsten Knippertz erzählen sie, wie das in der Praxis funktioniert.
Ein zentrales Projekt der beiden Städte ist der Aufbau einer grenzüberschreitenden Wärme- und Energieversorgung – unter Nutzung industrieller Abwärme, die im deutschen Glaswerk von Saint-Gobain anfällt. Ein Blick...

Micki Schläger: Aus Katzem zu den Höhnern

Micki Schläger: Aus Katzem zu den Höhnern

50m 48s

Bei der Kölner Kultband Höhner steht er am Keyboard und sorgt für Stimmung. In unserem Podcast spricht Micki Schläger mit Moderator Torsten Knippertz über seine Kindheit in Katzem. Das überschaubare Dorf gehört zu Erkelenz. Hier hat Schläger seine Wurzeln, hier lebt seine Familie und hier hat er immer noch eine Musikschule.

Obwohl er inzwischen in Köln lebt, ist er regelmäßig in Katzem. „Ich bin immer wieder gerne in Erkelenz und das wird auch immer meine Heimat bleiben.“ Moderator und Studiogast kennen sich schon seit der Zeit, als Schläger bei der Mönchengladbacher Coverband „Just:is“ spielte. Der Keyboarder verrät zudem, wieso er...

Arbeiten auf dem größten Bagger der Welt

Arbeiten auf dem größten Bagger der Welt

36m 55s

Sein Arbeitsplatz ist 100 Meter hoch und 200 Meter lang. Al Mahdi Zerouali kontrolliert im Tagebau Hambach den größten Bagger der Welt. Der 27-Jährige ist nicht nur Großgeräteführer, wie es im Fachjargon heißt, sondern als Schlichtleiter auch Vorgesetzter von rund 20 Mitarbeitenden. Im neuen Podcast mit Torsten Knippertz erklärt er den Unterschied zwischen Absetzer und Bagger, erzählt von Bombenfunden und davon, wie er sich die Zukunft ohne Braunkohletagebau vorstellt.
Trotz seiner Routine bleibt die Arbeit auf dem Riesenbagger etwas Besonderes für den Indurstriemechaniker. „Man gewöhnt sich nicht dran. Das sind Dimensionen, die mich, obwohl ich schon seit fünf bis sechs...

Das indeland - Zukunft am See

Das indeland - Zukunft am See

33m 54s

Das Indeland – Zukunft am See

„Meine Aufgabe ist es, die Leute von der Couch zu kitzeln“, sagt Svenja Zeimetz.
Die Geografin und Struktur-Entwicklerin arbeitet als Partizipationsmanagerin der indeland GmbH. Das indeland ist ein Zusammenschluss der Anrainer-Kommunen des Braunkohle-Tagebaus Inden. Hier soll in den kommenden Jahrzehnten einer der größten Seen Deutschlands entstehen. „Ich kümmere mich darum, dass die Menschen teilhaben, mitmachen und das Interesse bekommen, an der Entwicklung ihrer Heimat, ihres Umfelds und des zukünftigen Sees mitzuwirken.“

Schon seit 2006 arbeitet die Entwicklungsgesellschaft indeland an der Neugestaltung der Landschaft. Hier planen Fachleute für Regionalentwicklung, Klima und Nachhaltigkeit gemeinsam, wie die...

Aachen: Mobilität soll Spaß machen!

Aachen: Mobilität soll Spaß machen!

45m 20s

Aachen: Mobilität soll Spaß machen!

Pünktlich zum Start des 49-Euro-Tickets spricht Moderator Torsten Knippertz mit der Aachener Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen. Sie hat sich nichts weniger als eine Mobilitätswende für Aachen auf die Fahnen geschrieben. Dafür braucht es attraktive Angebote für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, wie neue Straßenbahn für die Aachener, Radschnellwege ins Zentrum und eine verkehrsberuhigte, lebenswerte Innenstadt mit Premiumfußwegen und Raum für Begegnungen.

„Wir werden die Mobilitätswende nur schaffen, wenn sie Spaß macht“, davon ist Keupen überzeugt. „Ab jetzt bitte dreimal täglich ÖPNV kann man den Menschen nicht verordnen. Das Umsteigen in den ÖPNV muss von Herzen, aus Überzeugung...

Landwirte mit Herz und Computer

Landwirte mit Herz und Computer

52m 56s

Landwirte mit Herz und Computer

Der Traktor fährt autonom, mit GPS gesteuert. Bei der Biogasanlage funktioniert alles digital. Die Geschwister Johanna und Burkhard Liesen betreiben in Nörvenich-Rommelsheim bei Düren mit Begeisterung Landwirtschaft. Sie setzen dabei auf Vielfältigkeit und bauen u.a. Sonnenblumen und Hanf für die eigenen Öle an. Zusammen mit dem Forschungszentrum Jülich experimentieren sie mit verschiedenen Kulturen, um die Tagebau-Abbruchhänge zu befestigen.

„Wir produzieren ganz klassisch Getreide, Weizen oder Mais als Futtermittel für Tiere. Dann machen wir noch Zuckerrüben für die Zuckerfabrik, Sonnenblumen-, Hanf-, Raps- und Leinöl“, erklärt Burkhard Liesen. Viele der Produkte werden direkt im hofeigenen Laden verkauft....

KI hilft beim Recyceln von Plastik

KI hilft beim Recyceln von Plastik

40m 39s

KI hilft beim Recyceln von Plastik

Kennt ihr das? Nach dem Einkauf stellen wir stirnrunzelnd fest, die gelbe Tonne oder Sack sind schon wieder voll, und wir beruhigen unser schlechtes Gewissen damit, dass der ganze Plastikmüll ja recycelt wird. Ganz so einfach ist es aber nicht. Bisher wird das wenigste Plastik aus unseren Tonnen recycelt, sondern verbrannt oder in andere Länder exportiert. Warum das so ist und wie Künstliche Intelligenz dabei helfen kann, Abfallberge zu verringern, darüber sprechen wir mit Alina Ott. Sie ist Managerin des Projekts „R-Cycle“ bei der Reifenhäuser Group. Das Unternehmen stellt Maschinen zur Kunststoff-Folien-Produktion her und...