Alle Episoden

Garzweiler: Lust auf Zukunft

Garzweiler: Lust auf Zukunft

46m 17s

2030 - das Ende des Tagebaus Garzweiler ist in Sicht. Aber was kommt danach? Und was können wir jetzt schon tun, obwohl der Tagebau noch aktiv ist? Diese Fragen haben sich die angrenzenden Städte Mönchengladbach, Erkelenz, Jüchen, Grevenbroich und die Landgemeinde Titz gestellt, um die Zukunft zu gestalten. Gemeinsam gründeten sie den Zweckverband Landfolge Garzweiler. In unserem Podcast sprechen wir mit dem Geschäftsführer Volker Mielchen über die Pläne für die Region.

An der Stelle des Tagebaus soll ein See entstehen. An seinem Ufer wird Land- und Forstwirtschaft und vielleicht auch ganz neue Formen von Wohnen und Arbeiten geben. Doch es...

Voltfang - Ein zweites Leben für ausgediente Batterien von E-Autos

Voltfang - Ein zweites Leben für ausgediente Batterien von E-Autos

43m 59s

Im Camper war der Strom immer knapp, vor allem wenn Roman Alberti, Afshin Doostdar und David Oudsandji auf Festivals unterwegs waren. Die Studenten der RWTH Aachen installierten deshalb eine Solaranlage auf dem Dach. Doch der verbaute Akku reichte nicht aus und auf der Suche nach Speichermöglichkeiten stieß Alberti auf gebrauchte Autobatterien. „Dabei ist uns aufgefallen, dass es für Batterien noch kein Recycling-Konzept fürs Ende des ersten Lebens gibt“, sagt Afshin Doostdar. Das war vor vier Jahren.

Heute leiten die drei Freunde ein Unternehmen mit 30 Mitarbeitenden, das für Gewerbekundinnen und -kunden Speicherlösungen aus recycelten Batterien aus E-Autos anbietet. Der Name...

Schloss Türnich: Phantasialand für Nachhaltigkeit

Schloss Türnich: Phantasialand für Nachhaltigkeit

45m 49s

Ein Barockschloss mit Vorburg, Herrenhaus und Kapelle, dazu ein weitläufiger Park - Schloss Türnich bei Kerpen ist ein beliebtes Ausflugsziel im Rheinischen Revier, bekannt für sein Schlosscafé und den leckeren Kuchen. Doch das ist nicht alles. Im Podcast erläutert Graf Severin von und zu Hoensbroech seine Pläne für das Schloss und die dazugehörigen Ländereien. „Wir wollen zeigen, dass wir Landwirtschaft auch machen können, ohne dabei versehentlich den Planeten kaputt zu machen.“ Dazu soll auf Schloss Türnich ein Erfahrungsort für nachhaltige Landwirtschaft entstehen. „Mir schwebt so ein Phantasialand für Nachhaltigkeit vor“, erklärt der Graf.

Von zentraler Bedeutung ist dabei ein gesunder,...

Bioconstruct - Mit Biogas aus der Energiekrise?

Bioconstruct - Mit Biogas aus der Energiekrise?

29m 31s

Mit Biogas aus der Energiekrise?

Eine Biogasanlage funktioniert wie ein Rindvieh aus Beton. „Das, was die Kuh hinten raus pupst, das nutzen wir auf der Biogasanlage“, erklärt Guido Bongard, Leiter der Biogasanlage in Vettweiß. Doch ganz so einfach ist es dann doch nicht. Gemeinsam mit seinem Kollegen Henrik Busch erklärt er im Gespräch mit Moderator Torsten Knippertz, wie eine Biogasanlage aufgebaut ist, welche Möglichkeiten in dieser Technologie stecken aber auch von den Problemen und Vorurteilen.

Neben Verstromung und Wärmeerzeugung wird in der Biogasanlage Vettweiß auch Biogas aufbereitet, das ins Gasnetz eingespeist wird. Die knapp 10.000 Biogasanlagen in Deutschland könnten ohne...

Strukturwandel made in Rommerskirchen

Strukturwandel made in Rommerskirchen

33m 11s

„Unsere Aufgabe ist es, neue Ideen mit in die Verwaltungen zu bringen“, fasst Volker Ganse die Tätigkeit der Strukturwandelmanagerinnen und -manager zusammen. Im Gespräch mit Moderator Torsten Knippertz erklärt der studierte Physiker und ehemalige Unternehmensberater die Problematik des Strukturwandels im Rheinischen Revier und welche konkreten Aufgaben sich daraus für Rommerskirchen ergeben.

Da ist zum Beispiel die Frage, was mit dem Braunkohlekraftwerk Neurath passiert, wenn es abgeschaltet wird. „Dafür brauchen wir jetzt schon Antworten“, sagt Ganse.
Als Vater von drei Kindern hat er sich ganz bewusst für die Stelle als Strukturwandelmanager entschieden, um die Zukunft der Region aktiv mitzugestalten.

Das tut...

Alles Wasserstoff? Oder was?

Alles Wasserstoff? Oder was?

30m 44s

Wasserstoff gibt es auf der Erde im Überfluss. Die Energie daraus ist vollkommen emissionsfrei. Also Wasserstoff statt Kohle, Erdgas oder Öl? Warum es in der Praxis dann doch nicht ganz so einfach ist, erklärt Dr. Susanne Spörler. Die Chemikerin arbeitet am Helmholtz Cluster für Wasserstoff am Forschungszentrum Jülich. Dort wird die Nutzung von Grünem Wasserstoff erforscht. Das HC-H2 genannte Projekt soll einen Impuls für die Entwicklung des Rheinischen Reviers und des Industriestandorts Nordrhein-Westfalen zu einer Wasserstoff-Modellregion geben.

„Wasserstoff lässt sich in allen möglichen Verbindungen und Organismen hier auf der Welt finden, zum Beispiel auch in Wasser“, sagt Spörler. Es gibt...

Blockchains statt Förderbänder

Blockchains statt Förderbänder

47m 50s

Blockchains statt Förderbänder
Es geht um die Kuh Emma, Kerbhölzer und Kaffee aus Afrika. So unterschiedlich diese Themen auch scheinen, sie haben alle eines gemeinsam: An ihnen erklärt Prof. Dr. Wolfgang Prinz, Leiter des Blockchain Reallabor in Hürth, die Funktionsweise und den möglichen Nutzen der digitalen Blockchain-Technologie. Dahinter verbergen sich Datenketten, die digitale Transaktionen fälschungssicher dokumentieren. „Wir versuchen das Potenzial der Digitalisierung zu zeigen, Bedarfe zu erkennen und Lösungen zu entwickeln“, beschreibt Prinz die Aufgaben des Reallabors. Wie diese Technologie unterstützen kann, wird in Hürth auch anhand eines „Männerspielzeugs“ gezeigt. „Wir haben eine Fischertechnikfabrik, mit Hochregallager, Kran, verarbeitenden Maschine und...

Kalorienfreier Zucker aus Elsdorf

Kalorienfreier Zucker aus Elsdorf

43m 0s

„Genuss ohne Reue“, das verspricht Timo Koch, Geschäftsführer von SAVANNA Ingredients. Das Start-up stellt in Elsdorf kalorienfreien Zucker her. Darüber spricht er mit unserem Moderator Torsten Knippertz. Außerdem in dieser Folge zu Gast ist Julia Seemann, Projektingenieurin im Mutterkonzern Pfeifer & Langen. Das Traditionsunternehmen hat bis zur Schließung der Zuckerfabrik aus Zuckerrüben klassischen Haushaltszucker in Elsdorf hergestellt und forscht heute an neuen Zuckerformen.

Seemann erklärt das Geheimnis des kalorienfreien Schlemmens: Allulose. Das ist eine Zuckerart, die genau wie Fructose in der Natur vorkommt, aber im Stoffwechselprozess nicht in Energie umgewandelt wird und daher keine Kalorien hat. „Im Gegensatz zu vielen...

Ohne Auto im Rheinischen Revier? Kein Problem mit dem Shuttle-Service

Ohne Auto im Rheinischen Revier? Kein Problem mit dem Shuttle-Service

32m 39s

Das könnte bald funktionieren – zumindest, wenn es nach Ruth Laengner geht, Strukturwandelmanagerin der Stadt Bergheim.

Mit dem ÖPNV im Rheinischen Revier unterwegs – das ist auf dem Land nicht so einfach. Oft ist die nächste Haltestelle viel zu weit weg, um sie zu Fuß zu erreichen. „Dann kann ich auch gleich das Auto nehmen.“, findet Laengner. Das soll sich mit dem Projekt Kraftraum Shuttle ändern! Per Anruf oder per App können Fahrgäste zukünftig einen Kleinbus anfordern, der sie z. B. zu Hause abholt und zum nächsten Bahnhof bringt. „So wird es für die Menschen im Rheinischen Revier viel at-traktiver,...

Im Brainergy Park Jülich sitzt die Energie von morgen

Im Brainergy Park Jülich sitzt die Energie von morgen

46m 15s

Bei Jülich soll die Zukunft gebaut werden! Das Ziel: Die Energiewende gestalten - das heißt die Braunkohle durch Erneuerbare ersetzen, über 2000 Arbeitsplätze schaffen und Gründer, Wissenschaft und Industrie an einem Ort zusammen bringen: Im Brainergy Park in Jülich.
Was als einfaches Gewerbegebiet gedacht war, soll nun die Ideenschmiede für eine durch erneuerbare Energien gespeiste, CO₂-frei Industrie werden. Die Talente sollen aus den fünf umliegenden wissenschaftlichen Institutionen Forschungszentrum Jülich, Fachhochschule und RWTH Aachen, Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt und Fraunhofer-Gesellschaft kommen.
Co-Geschäftsführer des Brainergy Parks Frank Drewes erklärt im Gespräch mit Moderator Torsten Knippertz, was den Park nicht nur...